Henry Moore
Great Art Is Not PerfectThis catalog of Henry Moore's (1898-1986) work presents once again one of the great innovators of 20th century sculpture with selected works, among others from the collection of Tate Modern, London. The motto »Great Art Is Not Perfect« refers to Henry Moore's basic principle of observing and working along nature, and realizing his sculptural ideas in line with the true nature of the material. Moore was one of the most popular English artists, not just during his lifetime. Like no other, he stands for an explicitly humanistic idea of man. A cross-section of his sculptural work (together with a selection of drawings) at the Zentrum Paul Klee aims to bring back to memory the achievements of Henry Moore whilst spanning a bridge to the work of Paul Klee. Although the two artists had never met, they appear very closely related in their anti-academic stance, and both represent the idea of a creative process where their works develop in line with nature. Both avoided the debates of the avant-gardes regarding figuration and abstraction, and both, in view of this dispute, were concerned with maintaining an artistic personality whose work combines abstract and surrealist as well as classical and romantic elements. In this sense, both artists pointed the way to a postmodern - and now perceived as a completely natural - diversity of style. Große Kunst ist nicht perfektDieser Katalog zum Werk Henry Moores (1898-1986) führt nochmals einen der großen Neuerer der Skulptur im 20. Jahrhundert in ausgewählten Arbeiten der Sammlung der Tate Modern, London, vor Augen. Das Motto »Great Art is Not Perfect« spielt dabei auf Henry Moores Grundprinzip an, die Natur zu beobachten, nach dieser zu arbeiten und seine plastischen Ideen mit der größtmöglichen Materialgerechtigkeit in Einklang zu bringen. Dabei ist Moore nicht nur zu Lebzeiten einer der populärsten englischen Künstler gewesen, sondern steht wie kaum ein Zweiter in der öffentlichen Wahrnehmung für ein explizit humanistisches Menschenbild. Mit einem Querschnitt durch sein plastisches Schaffen (samt einer Auswahl Zeichnungen) soll im Zentrum Paul Klee einerseits die Leistung Henry Moores wieder ins Gedächtnis gerufen werden, andererseits aber auch ein Brückenschlag zum Werk Paul Klees vollzogen werden. Obwohl sich die beiden Künstler nie begegnet sind, stehen sie sich doch in ihrer antiakademischen Auffassung sehr nahe und vertreten die Idee eines schöpferisch-kreativen Prozesses, in dem sich ihre Werke analog zur Natur entwickeln. Beide haben die Auseinandersetzung der Avantgarden um Figuration und Abstraktion gescheut, und beiden war angesichts dieses Streits daran gelegen, eine Künstlerpersönlichkeit zu behaupten, deren Arbeit abstrakte wie surrealistische und klassische wie romantische Elemente vereint. So haben beide der Kunst einen Weg in eine postmoderne und heute als völlig selbstverständlich wahrgenommene Stilvielfalt gewiesen.Ausstellung:ZPK Zentrum Paul Klee, Bern, 29/1-25/5/2015
EAN: | 9783864421105 |
---|---|
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 160 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Eggelhöfer, Fabienne |
Verlag: | Snoeck |
Veröffentlichungsdatum: | 17.02.2015 |
Untertitel: | Katalog zur Ausstellung im Zentrum Paul Klee, Bern, 2015 |
Schlagworte: | Ausstellungskataloge; Kunst Bern; Museen Moore, Henry Zentrum Paul Klee Skulptur |
Größe: | 19 × 215 × 289 |
Gewicht: | 938 g |