Anthropologische Konzeptionen in der Literatur der Aufklärung
Die Arbeit untersucht am Beispiel Leipzigs eine zentrale Fragestellung der germanistischen Aufklärungsforschung: das Verhältnis der Figurenkonzeption literarischer Werke zum Kontext der zeitgenössischen Diskurse über die Natur des Menschen. Im ersten Teil werden repräsentative anthropologische Konzeptionen in Theologie, Philosophie und Medizin rekonstruiert. Der zweite Teil untersucht in diesem Kontext literarische Werke, die zwischen 1730 und 1755 entstanden sind. Neben den Dramen von Johann Christoph Gottsched, Johann Elias Schlegel und Christian Fürchtegott Gellert gehören dazu auch Schauspiele von Louise Adelgunde Viktorie Gottsched, Friedrich Melchior Grimm, Benjamin Ephraim Krüger, Friedrich Lebegott Pitschel, Theodor Johann Quistorp, Johann Friedrich von Cronegk und Joachim Wilhelm von Brawe. Ein unverzichtbares Buch für alle, die sich mit historischer Anthropologie und dem Jahrhundert der Aufklärung beschäftigen!
Autor: | Löffler, Katrin |
---|---|
EAN: | 9783865830777 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 418 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Leipziger Universitätsverlag |
Untertitel: | Autoren in Leipzig 1730-1760 |
Schlagworte: | Aufklärung, Literatur Historische Anthropologie Leipzig, Literatur |
Größe: | 240 |
Gewicht: | 704 g |