Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

"Wo die Epigonen wohnen": Epigonalität in mediävistischer Perspektive

Noch heute wirken sich genieästhetischen Prämissen verpflichtete Werturteile auch auf die mediävistische Germanistik aus. Blieb die gesetzte Dichotomie von klassischer Blüte und epigonalem Verfall bislang zumeist unhinterfragt, so bietet der Tagungsband eine verstärkt deskriptive Neudefinition des Epigonalitätsbegriffs, deren Praktikabilität er an einer breiten Auswahl heterogener Gegenstände erprobt. Der Sammelband umfasst neben gattungsgeschichtlichen Überlegungen auch solche zur Wissenschaftsgeschichte, zu Fragen historischer Ästhetik, zur Übertragbarkeit des Denkmusters auf naturkundliche Texte sowie zur zeitgenössischen und modernen intermedialen Rezeption mittelalterlicher Stoffe.
EAN: 9783631797211
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 346
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Waltenberger, Michael Chalupa-Albrecht, Anna Wick, Maximilian
Verlag: Peter Lang
Schlagworte: Epigonalität Intertextualität Literaturgeschichte Literaturgeschichtsschreibung Nachahmung Perspektive
Größe: 220 × 150 × 2
Gewicht: 539 g