Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kleists Geheimnisse

Dirk Grathoff
Das Buch von Dirk Grathoff schlägt eine neue Lösung für das Rätsel der Würzburger Reise Heinrich von Kleists aus dem Jahre 1800 vor, dem die Forschung bislang vergebens nachspürte. Weder eine Geschlechtsoperation noch Industriespionage waren der Anlaß für die Reise, wie ältere Spekulationen mutmaßten, sondern Bemühungen, mit Freimaurern außerhalb Preußens in Kontakt zu kommen, um von ihnen eine mäzenatenartige Unterstützung für seine geplante philosophische Ausbildung zu erhalten. Mit diesem Anliegen ist Kleist in Würzburg offensichtlich gescheitert, doch die Kontakte, die er dort knüpfen konnte, waren hochkarätig: Er traf mit Christoph Wilhelm Hufeland, dem Jenaer Mediziner und späteren Direktor der Berliner Charité, und mit Gustav Graf von Schlabrendorf zusammen. Die Begegnung mit dem schlesischen Grafen von Schlabrendorf, der seit 1789 im Pariser Exil lebte, eröffnet neuartige Perspektiven für Kleists antinapoleonische Einstellung, die schon frühzeitig während seiner Besuche in Paris durch girondistische Schriften von Schlabrendorfs beeinflußt worden ist. Insgesamt wird mit dem Buch Kleists Entwicklung zum Schriftsteller in einer bisher noch nicht bekannten Sicht vorgestellt.
Autor: Grathoff, Dirk
EAN: 9783531125176
Auflage: 1993
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 180
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Veröffentlichungsdatum: 01.03.1993
Untertitel: Unbekannte Seiten einer Biographie
Schlagworte: Kleist, Heinrich von
Größe: 11 × 148 × 210
Gewicht: 241 g