Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Politische Einordnung und journalistischer Diskurs

Fernando Ewerton Fernandez Júnior
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts spielen Nachrichtenagenturen eine zentrale Rolle für den Informationsfluss in der Welt. Sie verpacken Fakten in Konzepte, die die Klassifizierungsschemata ihres historischen, kulturellen und organisatorischen Hintergrunds widerspiegeln. Diese Schemata leiten die Wahl der Begriffe, die von den Journalisten verwendet werden, um die Geschehnisse in den Ländern, in denen sie tätig sind, zu beschreiben, insbesondere in Wahlkampfzeiten. Um die Relevanzkriterien zu ermitteln, die bei der Darstellung der brasilianischen Präsidentschaftskandidaten in den Wahlen von 1989 und 2010 angewandt wurden, kartiert die in diesem Buch wiedergegebene These die politischen Klassifizierungsbegriffe in 305 Texten auf Spanisch und Englisch von vier transnationalen Nachrichtenagenturen: Agence France Presse (AFP), Associated Press (AP), EFE und Reuters. Die Ergebnisse zeigen, dass "transnationale Nachrichtenagenturen auf ihre eigenen Klassifizierungsschemata zurückgreifen, die auf einer gemeinsamen Typologie von Begriffen basieren". Dies spiegelt sich unter anderem in der Verwendung von Begriffen wie "links", "rechts", "marxistisch", "konservativ", "offiziell" und "Opposition" wider, die mit den vier Hauptkandidaten für das brasilianische Präsidentenamt zu zwei verschiedenen historischen Zeitpunkten in Verbindung gebracht werden (oder auch nicht).
Autor: Fernandez Júnior, Fernando Ewerton
EAN: 9786208536251
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 260
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Untertitel: Wie transnationale Nachrichtenagenturen die brasilianischen Präsidentschaftskandidaten bei den Wahlen 1989 und 2010 repräsentierten
Schlagworte: Brasilien Informationswissenschaft Journalismus Relevanz
Größe: 150 × 220