Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

"Mit kräfftigen Gesängen die Gemeinde GOttes zu erbauen"

Das Liedschaffen der Reformation hatte weitreichende kulturhistorische Auswirkungen, die bis in die heutige Zeit hinein reichen. Die in Mit kräfftigen Gesängen die Gemeinde GOttes zu erbauen versammelten 20 Beiträge fragen nach der Rezeption des Liedes in Kultur-, Musik-, und Frömmigkeitsgeschichte in Deutschland sowie in der Schweiz, in Skandinavien und in osteuropäischen Ländern bis hin nach Nordamerika. Dabei erstreckt sich der zeitliche Rahmen der Betrachtung von der Reformationszeit selber bis ins 19. Jahrhundert.Gemäß der dem Sammelband zugrunde liegenden Tagung folgen alle Beiträge einer historisch-beschreibenden Herangehensweise. Die Thematik reicht von der Analyse einzelner Lieder unter dem Gesichtspunkt ihrer Rezeption über Beschreibungen von Gesangbuch-Filiationen, Aspekten der Volksfrömmigkeit und der regionalen Kirchengeschichte bis hin zur Beschäftigung mit zurückliegenden Reformationsjubiläen. Ein Beitrag beschäftigt sich zudem mit dem Aufbau einer einschlägigen Kirchenlied-Datenbank.
EAN: 9783447110815
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 410
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Hirschmann, Wolfgang Korth, Hans-Otto Miersemann, Wolfgang
Verlag: Harrassowitz
Veröffentlichungsdatum: 25.01.2019
Untertitel: Das Lied der Reformation im Blickpunkt seiner Rezeption
Schlagworte: Hymnologie Kirchenlied Kulturgeschichte Musikgeschichte Pietismus Reformation / Reformationsgeschichte
Größe: 26 × 156 × 231
Gewicht: 622 g