Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Keine Angst vor Partizipation

Die Fortentwicklung des Wohnungsbaus in den europäischen Großstädten steht angesichts einer nicht nachlassenden Urbanisierung gegenwärtig vor großen Herausforderungen. Zugleich wächst das Interesse an Wohneigentum, und die Differenzierung von Wohnbedürfnissen steigt aufgrund des demografischen Wandels. Als Reaktion darauf entstehen gegenwärtig neue Bauinitiativen, die an individuellen Anforderungen und selbstbestimmten Organisationsformen ausgerichtet sind. Diese Wohnprojekte folgen einem gemeinsamen Ansatz im Planungs- und Wohnprozess: der Partizipation!Von A wie Architekt bis Z wie Zeitbedarf stellt dieses Buch alle wichtigen Begriffe zum gemeinsamen Planen und Wohnen kurz und prägnant vor. Die Begriffe begleiten die Konkretisierung der Ideen, die Konzeptfindung und die Planungsprozesse von Wohnprojekten und bilden ihre innere Struktur ab. Sie sind Teil der Kommunikation zwischen Bewohnern, Bauherr und Architekt und beschreiben den Weg hin zum Wohnen in der Gemeinschaft.Ausstellung: Architekturmuseum TU München in der Pinakothek der Moderne 17.3.-12.6.2016
EAN: 9783775741781
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 96
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Architekturmuseum der TU München mitbauzentrale münchen
Verlag: Hatje Cantz Verlag
Veröffentlichungsdatum: 31.03.2016
Untertitel: Das kleine ABC des gemeinsamen Bauens und Wohnens. Katalog zur Ausstellung im Architekturmuseum TU München in der Pinakothek der Moderne, 2016
Schlagworte: Architekturmuseum der TU München Ausstellungskataloge; Architektur München; Museen Partizipation Wohnungsbau
Größe: 7 × 127 × 190
Gewicht: 178 g