Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Sport, Doping und Enhancement - Materialien für den Unterricht in Sport, Biologie und Ethik

Der erste Abschnitt "Sportpädagogische und didaktische Reflexionen" diskutiert Möglichkeiten des fächerübergreifenden und fächerverbindenden Sekundarstufen-Unterrichts für die Bedeutungsfelder 'Doping' sowie 'Enhancement'. Die "Materialien" zeigen exemplarisch, wie die Forschungen des sportwissenschaftlich-philosophischen Teilprojektes "Translating Doping" an der Humboldt-Universität für Unterrichtszwecke genutzt und aufbereitet werden können. "Sportpädagogische und didaktische Reflexionen - Unterrichtsmodelle" finden sich im Anschluss daran. Sie sind in Modulform geordnet und können als längere Reihe oder im Sinne eines Baukastens in der schulischen Praxis eingesetzt werden: Modul 1: "Wie wirkt Doping und warum ist es verboten?" - Einführung in die Doping-Problematik für Sport, Ethik, Biologie. Modul 2: "Was bedeutet 'Doping' in einem Sportwettkampf?" und "Was mit Doping auf dem Spiel steht: Gesundheit und Moral" sowie Modul 3: "Rechtliche Aspekte von Doping und Enhancement" sind für den Bereich Ethik gedacht. Modul 4: "Gibt es einen 'Preis', der für die Leistungssteigerung durch Doping gezahlt werden muss"? (Sport) und im Modul 5 geht es um "Doping und Enhancement - keine Wirkungen ohne Nebenwirkungen" (Biologie).
EAN: 9783868840148
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 306
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Spitzer, Giselher Franke, Elk
Verlag: Sportverlag Strauß
Veröffentlichungsdatum: 10.04.2013
Schlagworte: Doping; Unterrichtsmaterialien
Größe: 16 × 210 × 297
Gewicht: 1000 g