Salafismus als neue religiöse Bewegung nach dem Jahr 2000
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Asien-Orient Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Salafismus als religiöse Strömung nach dem Jahr 2000 und geht der Frage nach, aus welchen traditionellen Wurzeln der heutige Salafismus entstanden ist und wie sich die Bewegung entwickelt hat. Hierbei liegt der Fokus auf der Entstehungsgeschichte des Salafismus, der bei Ahmad b. Hanbal anfängt, von islamischen Reformen wie Muhammad Abduh in einem anderen Kontext fortgeführt wird und gegenwärtig verschiedene Erscheinungsformen zeigt, wobei hier die Ansichten von Frank Griffel und Henri Lauzière berücksichtigt und näher erläutert werden. Im Anschluss daran wird Deutschland als Fallbeispiel dargestellt: Wie entwickelt sich die salafistische Strömung in Deutschland und welche Akteure sind innerhalb der Bewegung am stärksten präsent?Der Salafismus wurde nach dem Tod des Propheten Muhammad ab dem 7. Jahrhundert als Lebensform in der muslimischen Gemeinde verbreitet. Der Begriff salafiya beschreibt die Rückbesinnung auf die Altvorderen der frühislamischen Zeit und galt zunächst als alltäglicher Lebensstil eines Muslims. Daraus entwickelte sich im Laufe der Geschichte eine religiöse Bewegung, die insbesondere ab dem 18. Jahrhundert in Ländern wie Ägypten und Saudi-Arabien sich ausbreitete. Dem hingegen ist die Bezeichnung "Salafismus" oder "Salafist" relativ neu und in Deutschland erst seit einigen Jahren als Begrifflichkeit präsent.Die bisherigen Bezeichnungen wie "islamistischer Fundamentalismus" oder auch "Islamismus" wurden in Medien und wissenschaftlichen Studien verwendet, um jene Gruppe unter den Muslimen hervorzuheben, die mit radikalen Ansichten in der Gesellschaft auftrat. Nach den Anschlägen vom 11. September setzte sich der Begriff Islamismus durch und bezeichnete fortan religiös begründeten Terrorismus.Um das Phänomen salafiya im modernen Kontext zu verstehen, sollte zunächst die historische Entwicklung dieser Strömung untersucht werden. Aufgrund der Aktualität des Themas, welches besonders nach den Übergriffen salafistischer Anhänger auf Polizisten in Bonn im Jahre 2012 und der neugegründeten "Scharia-Polizei" in Wuppertal in 2014 diskutiert wurde, gilt diesem Thema besonderes Interesse.
Autor: | Karaburun, Fatih |
---|---|
EAN: | 9783668328105 |
Seitenzahl: | 44 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Untertitel: | Einheit und Vielfalt der Strömung mit Fokus auf Deutschland |
Schlagworte: | Sprache, allgemein & Nachschlagewerke salafismus bewegung jahr einheit vielfalt strömung fokus deutschland Salafismus Bewegung Jahr Einheit Vielfalt Strömung Fokus Deutschland |
Größe: | 2 × 148 × 210 |
Gewicht: | 79 g |