Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kirchenrecht im Dialog II

Religionen und ihre Rechtssysteme sind im 21. Jahrhundert durch die Entwicklungen der Zeit erheblich herausgefordert. Dabei ist der Ausdruck "Zeichen der Zeit" zu einem oszillierenden Begriff zwischen den beiden Polen Tradition und Fortschritt in soziologischen, rechtlichen und vor allem religiösen Diskursen avanciert. Die Autorinnen und Autoren untersuchen, wie sich kulturelle Traditionen, kodifizierte Normen und religiöse Lehren auf Innovations- und Fortschrittsprozesse auswirken. An den Beispielen der Ehe, des Arbeitsrechts und des Rechtsschutzes wird dieses Verhältnis näher beleuchtet: Einerseits werden diese konstanten Faktoren der Stabilität als überholt - mitunter kontingent - angesehen. Damit einher gehen Forderungen nach einer reaktiven Haltung der zuständigen Institutionen zur Anpassung an die augenblickliche Lage. Der entgegengesetzte Standpunkt verlangt andererseits eine beständige Haltung, da er in einer Anpassung den drohenden Verlust der Stabilität und Identität sieht. Eine dritte Position sieht in den Stabilitätsfaktoren eine prokreative Kraft, die die Zeit prägt, sowie Fortschritt bewirkt, und damit selbst zum "Zeichen der Zeit" wird.
EAN: 9783830556084
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 242
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Neumann, Thomas Schüller, Thomas Dennemarck, Bernd
Verlag: BWV Berliner-Wissenschaft BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
Veröffentlichungsdatum: 12.03.2025
Untertitel: Tagungsband zur Tagung des Instituts für Kanonisches Recht, 12.-14. Juli 2022, Fulda . Band 10
Schlagworte: Kirchenrecht Gesellschaft / Recht, Kriminalität Rechtssoziologie Kirche (Institution) / Staatskirche Staatskirche Verfassungsrecht Öffentliches Recht
Größe: 16 × 152 × 224
Gewicht: 344 g