Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Aus den böhmischen Ländern ins skandinavische Volksheim

Rudolf Tempsch
Zwischen Flucht und Arbeitsmigration: sudetendeutsche Flüchtlinge in Schweden.Nach dem Münchner Abkommen 1938 fanden viele verfolgte sudetendeutsche Sozialdemokraten und Kommunisten Zuflucht in Skandinavien, insbesondere in Schweden. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei verloren nicht nur die meisten der Flüchtlinge ihre Option auf Rückkehr. Bis Mitte der 1950er Jahre folgten ihnen nun weitere sudetendeutsche Immigranten.Rudolf Tempsch zeigt am Beispiel der insgesamt etwa 5.000 nach Schweden geflohenen Sudetendeutschen zum einen, wie politische Flüchtlinge während des Kriegs empfangen wurden und wie sie sich an die schwedische Gesellschaft anpassten, zum anderen aber auch, wie nach dem Krieg die ersten Arbeitsmigranten angeworben und aufgenommen wurden.Die Aufnahme der Sudetendeutschen in Schweden stellt ein besonders erfolgreiches Beispiel für die Integration von Migranten in die Gesellschaft des skandinavischen Landes dar, das von den regierenden Sozialdemokraten in diesen Jahren im Sinne ihres Ideals eines wohlfahrtsstaatlichen »Volksheims« gestaltet wurde.
Autor: Tempsch, Rudolf
EAN: 9783835312265
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 398
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Hanne, Krister Troebst, Stefan
Verlag: Wallstein
Veröffentlichungsdatum: 06.02.2019
Untertitel: Sudetendeutsche Auswanderung nach Schweden 1938-1955
Schlagworte: Emigration / Auswanderung / Auswanderer Schweden, Geschichte Sudetendeutsche
Größe: 32 × 146 × 227
Gewicht: 678 g
Übersetzer: Hanne, Krister