Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die deutsche Vereinigung von außen gesehen

Ines Lehmann
Anlaß für diese vierbändige Dokumentation ausländischer Meinungen über die Vereinigung der beiden deutschen Staaten war der Umgang vieler westdeutscher Medien und zahlreicher Bonner Politiker mit den im Ausland von ehemaligen Gegnern und Opfern deutscher Politik während des Vereinigungsprozesses zum Ausdruck gebrachten Ängsten und Bedenken: Sie wurden heruntergespielt oder sogar denunziert, indem Gründe und Schuld vor allem für die Ängste vorzugsweise bei den Ängstlichen selbst gesucht wurden. Gegen diese deutsche Abwehrhaltung steht jedoch einerseits die Würde und das Recht dieser Gegner und Opfer der verbrecherischen Politik des letzten einigen Deutschen (Dritten) Reichs - und das sind alle Nachbarländer, einschließlich der mittel- und osteuropäischen Völker, der Judenheit, Sinti und Roma usw. -, immer gehört zu werden, wenn sie Angst vor Deutschland und Deutschen äußern. Andererseits verdanken auch die Deutschen selbst ihre Befreiung von dem verbrecherischen NS-Regime nur ausländischer Intervention und Hilfe (das gilt gleichermaßen für ihre spätere Reintegration in die internationale Völkergemeinschaft), so daß sie die Gedanken und Gefühle kennen sollten, die im Ausland an diesem wichtigsten Wendepunkt deutscher Politik und Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg - der Vereinigung - geäußert wurden.
Autor: Lehmann, Ines
EAN: 9783631379028
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 448
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Angst, Bedenken und Erwartungen- Band IV: Polen und die Tschechoslowakei
Schlagworte: 1989 Ausland Deutschland Havel, Vaclav Kohl, Helmut Polen Politische Theorie Presse Tschechoslowakei Vereinigung
Größe: 160 × 230
Gewicht: 720 g