Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei chronischen Schmerzpatienten

Heike Schultze
Patienten mit laufendem Rentenverfahren gelten in der stationären (psychosomatischen) Rehabilitation als besonders schwieriges Klientel. Der Therapieverlauf ist typischerweise durch Konflikte geprägt, Ziele des Patienten und des Therapeuten divergieren, die therapeutische Beziehung ist maximal belastet. Die Therapieerfolge sind im Vergleich zu Patienten ohne Rentenbegehren durchschnittlich geringer und weniger stabil. Die aktuelle wirtschaftliche und sozialpolitische Situation trägt dazu bei, dass der Anteil der Patienten mit sozialmedizinisch schwierigem Hintergrund, z.B. durch lange Arbeitsunfähigkeitszeiten und/oder vorzeitigem Rentenbegehren, zunimmt. Diese Entwicklung macht neue therapeutische Konzepte notwendig, umden Umgang mit sozialmedizinischen Fragestellungen im Bereich der stationären Rehabilitation zu verbessern. Das Forschungsprojekt der Psychosomatischen Fachklinik Bad Dürkheim zielte darauf ab, ein neues spezifisches Therapieangebot für Patienten mit zentraler sozialmedizinischer Fragestellung, insbesondere für Patienten mit laufendem Rentenverfahren, zu konzipieren. Das psychoedukative Gruppenmodul wurde vor Aufnahme in das Standardangebot der Klinik exemplarisch bei Patienten mit einer chronischen Schmerzsymptomatik eingeführt und evaluiert.
Autor: Schultze, Heike
EAN: 9783899672787
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 391
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Dustri Pabst Science Publishers
Untertitel: Evaluation einer psychoedukativen sozialmedizinischen Gruppenintervention
Schlagworte: Psychosomatik Rehabilitation / Rehabilitierung Schmerzpatienten
Größe: 210
Gewicht: 524 g