ERiK-Forschungsbericht I
56,90 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
9783763966943
ERiK Forschungsbericht I Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG Das ERiK-Projekt erarbeitet die empirische Grundlage zum Monitoring des KiQuTG. Entlang der Handlungsfelder des Gesetzes werden u.a. Daten zu den Bedarfen von Eltern, zur Personalsituation, aber auch zu Themen wie Gesundheit von Kindern, sprachliche Bildung oder dem Thema Raum in der Kindertagesbetreuung analysiert. Das Deutsche Jugendinstitut in München besteht seit 1963 und gehört zu den größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituten Europas. Seit über 50 Jahren erforschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Sie beraten die Politik und liefern wichtige Impulse für die Fachpraxis. Herausgebende: Nicole Klinkhammer, Bernhard Kalicki, Susanne Kuger, Christiane Meiner-Teubner, Birgit Riedel, Diana D. Schacht, Thomas Rauschenbach
EAN: | 9783763966943 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 300 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Herausgeber: | Klinkhammer, Nicole Kuger, Susanne Kalicki, Bernhard |
Verlag: | wbv Media GmbH wbv Media GmbH & Co.KG |
Veröffentlichungsdatum: | 31.12.2021 |
Untertitel: | Konzeption und Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG |
Schlagworte: | Pädagogik / Kindergarten, Vorschulalter Germanistik / Literaturwissenschaft EDUCATION / Preschool & Kindergarten Frühkindliche Pflege & Bildung Literaturwissenschaft, allgemein Deutsch Qualität frühkindlicher Betreuung; Monitoring; Personalsituation; Entwicklungen Gesundheit; Sprache und Kinderrechten; Kindertagesbetreuung; Deutsche Jugendinstitut (DJI); Indikatoren; Leitung Kindertageseinrichtung; Leitung pädagogischem Personal; Trägern; Jugendämtern; Kindertagespflegepersonen; Eltern; Kindern; methodischen Grundlagen Survey-Prozesses; politische Akteur:innen; Ministerien; Kommunen; Wissenschaft |
Größe: | 21 × 210 × 296 |
Gewicht: | 884 g |