Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das neue Personengesellschaftsrecht

Die größte Reform des Personengesellschaftsrechts Das am 1.1.2024 in Kraft tretenden MoPeG ändert das Recht von GbR, OHG und KG umfassend: Neugründungen unterliegen weitreichenden Änderungen, bestehende Gesellschaften erhalten neue Gestaltungsmöglichkeiten, bei Gesellschafterstreitigkeiten ergeben sich abweichende Rechtsfolgen. Registerführende Stellen und die Justiz müssen die neuen Abläufe ohne Übergangsfrist umsetzen. Das Praxishandbuch Das Einführungswerk von Hirte/Heidel führt Sie sicher durch das neue Recht. Die Schwerpunkte liegen auf den Änderungen in den Bereichen Gesellschaftsvertrag, Geschäftsführung, Rechte und Pflichten der Gesellschafter Gesellschaftsregister Beschlussmängelrecht, Gesellschafterklage Auflösung, Ausscheiden und Gesellschafterwechsel (Noack) Liquidation Steuerliche und bilanzielle Folgen des MoPeG Umwandlungsmöglichkeiten Insolvenz Internationales Gesellschaftsrecht Intertemporales Recht Gestaltungsstark Ausgehend vom bisherigen Recht erleichtern Praxishinweise und Formulierungsmuster den Umgang mit der Reform in der Gestaltungspraxis. Eine ausführliche Einführung, der Vergleich zwischen Mauracher Entwurf und MoPeG, sowie eine Synopse nach Schlagworten schaffen das Fundament für die Einordnung der bisherigen und neuen Rechtslage in das Gefüge nach der Reform. Herausgeber und Autorenschaft sorgen für höchsten Praxisbezug: Dr. Konrad Adenauer, Rechtsanwalt, Köln
EAN: 9783756005819
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 593
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Heidel, Thomas Hirte, Heribert
Verlag: Nomos Nomos Verlags GmbH
Veröffentlichungsdatum: 24.11.2023
Untertitel: Das MoPeG in der Gestaltungspraxis
Schlagworte: Genossenschaft Gesellschaft (des bürgerlichen Rechts) / Personengesellschaft Personengesellschaft Unternehmensrecht Jurisprudenz Recht / Rechtswissenschaft Rechtswissenschaft
Größe: 42 × 153 × 227
Gewicht: 971 g