Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gesund und krank im Mittelalter

Kranksein gehört von jeher zu den grundlegenden menschlichen Erfahrungen, und doch hat sich der Umgang mit Gesundheit und Krankheit in Laufe der Zeiten geändert - den verschiedenen Kenntnissen, Möglichkeiten und Leitbildern von Gesellschaften entsprechend. Wesentlich ist dabei ein Kontext von gesund und krank: Kranksein verweist immer auch auf die Endlichkeit des Lebens, der Tod tritt oft genug an das Krankenlager - zumal im Mittelalter. Unterschiedliche Sachzeugnisse offenbaren dieses Verhältnis zu Krankheit und Tod - etwa medizinische Hilfsmittel und Instrumente, Hospitalbauten und Friedhöfe, Bilder von Kranken und von Krankheiten - ebenso wie eine Vielzahl historischer Dokumente zu Institutionen oder Ärzten, zu Krankenpflege oder Bestattungswesen. Hinzu treten literarische Zeugnisse, in denen Kranksein metaphorisch Verwendung findet, und bei den neuzeitlichen fiktionalen Texten zum Thema "Gesund und krank im Mittelalter" bleibt die Frage interessant, auf welche Weise sie die Vergangenheit real widerspiegeln und die Vorstellung der Nachgeborenen prägen.
EAN: 9783938533116
Sprache: Latein Deutsch
Seitenzahl: 376
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Meyer, Andreas Schulz-Grobert, Jürgen
Verlag: Eudora-Verlag
Veröffentlichungsdatum: 14.09.2011
Schlagworte: Medizin, Geschichte / Medizingeschichte Mittelalter
Größe: 245
Gewicht: 880 g

Verwandte Artikel

Aufblühen und Verwelken
29,40 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand