Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Tragik und Metatragik

Gyburg Radke
What is the tragic in Euripides' Bacchae? A nowadays predominant view sees it in the self-reflexion of the genus 'tragedy' and the medium 'theatre': The presence of the theatre god Dionysos on stage turns the tragic of the Bacchae into metatragic. In contrast, by carefully scrutinizing the premises of structuralist methods applied and by interpreting the complete text of the play, Gyburg Radke reads the Bacchae as a 'textbook example' of an Aristotelian tragedy evoking fear and pity, in which the combination of the individual character of the protagonist Pentheus and of his failure constitutes the tragic quality of the plot. Worin liegt die Tragik der Bakchen des Euripides? - Eine heute dominierende Forschungsrichtung meint: in der reflexiven Selbstthematisierung der Gattung Tragödie und des Mediums Theater. Das Auftreten des Theatergottes Dionysos bedeutet, im Sinn dieses strukturalistischen Ansatzes, die Erhebung der Tragik der Bakchen zur Metatragik. Die hier vorgelegte Untersuchung stellt durch eine allgemeine hermeneutische Reflexion auf die Prämissen der Anwendung strukturalistischer Methoden und durch eine vollständige Textinterpretation der Bakchen eine Gewinn- und Verlustbilanz metatheatralischer Deutungen auf. Sie liest die Bakchen als Gegenthese dazu als 'Schulbeispiel' einer Furcht- und Mitleidtragödie, in der der Zusammenhang zwischen dem individuellen Charakter des Protagonisten Pentheus und seinem Scheitern die tragische Qualität der Handlung ausmacht.
Autor: Radke, Gyburg
EAN: 9783110180220
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 361
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Euripides' Bakchen und die moderne Literaturwissenschaft
Schlagworte: Bakchen (Euripides) Euripides
Größe: 230 × 155 × 29
Gewicht: 646 g