Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gottfried Semper (1803-1879): Griechenland und die lebendige Architektur

Sempers Feststellung eröffneten neue Horizonte für die Rezeption der Antike, sie schufen aber auch die Voraussetzungen für die Abnabelung der Architektur seiner Zeit von der sklavischen Nachahmung des griechischen Vorbildes.Semper, der berühmte Architekt des Dresdner Hoftheaters, unternahm in seinen jungen Jahren die für viele gebildeten Architekten seiner Zeit obligate archäologische Reise nach Griechenland. Zum Schlüsselerlebnis seines Besuchs wurde ihm die Entdeckung von Farbspuren an den Baugliedern antiker Tempel aus der besten Athener Zeit. Semper war nicht der erste, der zu solcher Erkenntnis gelangte. Er war aber derjenige, der diese Erkentnisse in eine zusammenhängende Theorie faßt: einerseits Farbe als Beleg der historischen Bedingtheit der antiken Architektur - womit die von dogmatischen Klassizisten vertriebene Idee einer universalen und überzeitlichen Anwendung ihres Vorbildes in Frage gestellt wurde -, andererseits Farbe als Argument für die Aufwertung der Bedeutung der Wand als Element der Architektur, welche er als Träger der ganzen Symbolik d.h. des höheren Sinngehalts eines Bauwerks verstand.
EAN: 9783929889741
Sprache: Altgriechisch Deutsch
Seitenzahl: 180
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Georgiadis, Sokratis
Verlag: Romiosini University Studio Press
Untertitel: Dtsch.-Griech.
Schlagworte: Antike, Kunst; Architektur Semper, Gottfried
Größe: 240
Gewicht: 458 g