Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Haydn-Kräutergärtlein

Sigrid Weiß
Als Joseph Haydn mit seiner Gattin Anna Aloysia im Jahre 1766 nach Eisenstadt zog, um am Hofe der Esterházys als Kapellmeister und Komponist tätig zu werden, erwarb er auch ein Kuchlgartl . Dort wurden wahre Schätze kultiviert, die seit 2002 im neu gestalteten Kräutergarten wieder zu entdecken sind: Da findet man Mädesüß. Odermenning oder Edelgamander, aber auch vertraute Küchenkräuter wie Liebstöckl, Bohnenkraut und Pimpinelle, die schon im Barock Einzug in unsere Kochtöpfe hielten. Aber auch fast vergessene Gemüsepflanzen, essbare Blüten und andere Raritäten landeten in Frau Haydns Küche. Und manch Ringelblume wurde zu Heilsalben und manch Rose zu verführerischen Duftwässerchen verarbeitet. Die opulent gestaltete Fibel zeigt die Kräuter und Pflanzen, informiert über deren Verwendung damals und heute, gibt Einblick in die Kräuterkunde der Haydnzeit und verrät so manches barocke Pflanzengeheimnis.
Autor: Weiß, Sigrid
EAN: 9783708804514
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 125
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Kneipp, Wien
Veröffentlichungsdatum: 22.04.2009
Untertitel: Barocke Pflanzengeheimnisse neu entdeckt
Schlagworte: Barockgarten Haydn, Joseph Kräutergarten
Größe: 105 × 205
Gewicht: 177 g