Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Mathematisch-Physikalischer Salon - Masterpieces

Peter Plaßmeyer
In 1728, Augustus II the Strong erected the "Royal Cabinet of Mathematical and Physical Instruments" in the Royal Palace at the Zwinger in Dresden as an independent museum that collected tools and scientific instruments for calculating the altitude of stars or the next solar eclipse, or for aligning cannons. Until today, the Salon houses numerous showpieces from the world-famous collection. It includes terrestrial and celestial globes, fascinating optical, astronomical, and geodesic devices, and historical aids for calculating, drawing, and measuring. The new museum guide takes readers and/or visitors through the large exhibition, which reopened in 2013, documents the sovereigns' passion for collecting, and shows laypeople and specialists the foundations on which our world of today is based. 1728 errichtete August der Starke das "Königliche Cabinet der mathematischen und physikalischen Instrumente" als eigenständiges Museum im Zwinger, er sammelte im Dresdner Residenzschloss Werkzeuge und wissenschaftliche Instrumente, mit denen die Höhe der Sterne oder die nächste Sonnenfinsternis berechnet, aber auch Kanonen ausgerichtet wurden. Bis heute beherbergt der Salon zahlreiche Prunkstücke der weltberühmten Sammlung. Dazu gehören Erd- und Himmelsgloben, faszinierende optische, astronomische und geodätische Geräte sowie historische Hilfsmittel zum Rechnen, Zeichnen und Messen. Der neue Museumsführer leitet durch die 2013 neu eröffnete größere Ausstellung, dokumentiert die Sammelleidenschaft der Fürsten und zeigt Laien wie Fachleuten, auf welchen Grundlagen unser heutiges Wissen beruht.
Autor: Plaßmeyer, Peter
EAN: 9783422979871
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 144
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Untertitel: Zwinger
Schlagworte: Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Größe: 256 × 212 × 13
Gewicht: 642 g