Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Auswirkungen des Sprachenkontakts in China zwischen Putonghua und den Minderheitensprachen am Bespiel der Zhuang

Betül Balik
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich thematisch mit dem Phänomen des Sprachkontaktes, das ein Teilgebiet der Linguistik darstellt. Sprachkontakt entsteht, wenn Menschen unterschiedlicher Herkunft, beispielsweise infolge von Kolonialismus, Migration oder Handel, aufeinander treffen und miteinander kommunizieren.Es ist daher kaum verwunderlich, dass in China, dem bevölkerungsreichsten Staat der Erde mit insgesamt 14 angrenzenden Nachbarländern und 55 offiziell anerkannten und linguistisch diversen Minderheitengruppen, Sprachkontakt ein unabdingbarer Prozess ist.Die Arbeit geht zunächst auf einige wichtige Begriffe zum Sprachkontakt ein und behandelt dabei den Begriff der Zwei- und Mehrsprachigkeit in Bezug auf den Sprachkontakt zwischen Minderheitensprachen und dem Standardchinesichen,dem Putonghua. Als Beispiel wird schließlich das Zhuang-Putonghua vorgestellt, welches aus dem Sprachkontakt der Muttersprache der Zhuang-Minderheit mit dem Putonghua hervorging.
Autor: Balik, Betül
EAN: 9783668401280
Seitenzahl: 24
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Schlagworte: Sprache, allgemein & Nachschlagewerke Sprachkontakt Sprachwandel Linguistik Chinesisch Sinologie Sprachwissenschaft Zhuang Putonghua Mandarin Minderheitensprachen
Größe: 1 × 148 × 210
Gewicht: 51 g