Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Theater als »Spiel- und Spiegelform« jüdischer Erfahrung

Theresa Eisele
Wie Theater den Erfahrungshorizont von Juden*Jüdinnen in der Moderne geprägt hat: Kulturhistorische Studien zur Praxeologie jüdischer Teilhabe in Wien, 1890-1920Das Buch beforscht, wie der Eintritt von Juden*Jüdinnen in die moderne Gesellschaft Wiens »als Theater« und mit theatralen Mitteln stattfand und entwirft so eine Praxeologie jüdischer Zugehörigkeit und Differenz. In vier Studien werden jüdische Erfahrungen der Moderne zwischen Zeigen und Beobachten, sozialer Schau und antisemitischer Bedrängnis als Modi des Theatralen zum Thema. Dabei rückt Theater als Praxis ins Zentrum, mit der Zugehörigkeit in der Moderne verhandelt, selbstbewusst behauptet oder befragt wurde. Während sich Juden*Jüdinnen »wie auf einer Bühne« permanenter Beobachtung ausgesetzt sahen, kommentierten sie dies wiederum theatral, erprobten eigene Strategien sozialer Teilhabe und beteiligten sich an der Ausgestaltung von bürgerlichen Sozialrollen in der Großstadt. Theater zeigt sich so als vielschichtige kulturelle Praxis wie als »Spiel- und Spiegelform des Lebens« (Stefan Zweig).
Autor: Eisele, Theresa
EAN: 9783835356214
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 339
Produktart: Gebunden
Verlag: Wallstein
Veröffentlichungsdatum: 23.07.2024
Untertitel: Wien 1890-1920
Schlagworte: Theater Tanz Wiener Moderne Akkulturation Theaterwissenschaft Teilhabe
Größe: 230 × 150 × 29
Gewicht: 598 g