Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Tuberkulose-Prävalenz, Risikofaktoren und Behandlung von unerwünschten Wirkungen

Sagar Pamu, Sanjana Srikonda, Harish Pola
Tuberkulose wird als "TUBERCLE" bezeichnet, was runde Knötchen bedeutet, und "OSIS", was Zustand bedeutet. Mycobacterium tuberculosis beim Menschen und Mycobacterium bovis bei Tieren sind die Organismen, die Tuberkulose verursachen. Mycobacterium tuberculosis ist ein kleiner, aerober, unbeweglicher Bazillus. Die anderen Erreger sind Mycobacterium africanum und Mycobacterium microti. Die Nicht-Mycobacterium-Gattungen sind Mycobacterium leprae, Mycobacterium avium und Mycobacterium asiaticum. Der M. Tuberculosis-Komplex besteht aus M. africanum, M. bovis, M. canetti und M. microti. Die geschätzte Zahl der Tuberkulosefälle im Jahr 2012 lag bei etwa 12 Millionen, was 169 Fällen pro einem Lakh Bevölkerung entspricht. Die Tuberkuloseprävalenz ist seit den frühen 1990er Jahren (bevor die Inzidenz zu sinken begann) rückläufig. Dies ist weitgehend auf die Einführung der DOTS-Strategie zurückzuführen, die möglicherweise zur Verringerung der chronischen und unbehandelten Fälle sowie der Krankheitsdauer beigetragen hat. Der weltweit wichtigste Risikofaktor ist HIV; 13 % der Tb-Patienten sind mit dem Virus infiziert. Eine chronische Lungenerkrankung ist einer der Risikofaktoren. Silikose erhöht das Risiko um das 30-fache. Zigarettenraucher haben im Vergleich zu Nichtrauchern ein fast doppelt so hohes Tb-Risiko wie Nichtraucher.
Autor: Pamu, Sagar Srikonda, Sanjana Pola, Harish
EAN: 9786205482421
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 68
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Schlagworte: Risikofaktoren Tuberkulose Pharmazie unerwünschte Wirkungen Anti-TB-Medikamente Mycobacterium tuberculosis Prävalenz Behandlung Antimykobakterielle Mittel
Größe: 150 × 220