Europa der Zugehörigkeiten
Ein- und Auswanderung als Krisenfaktor des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Europa einstmals und heute.'Zugehörigkeiten' wachsen, sie können nicht einfach vorgegeben werden. Viele Menschen haben neben ihrer Herkunftsidentität eine weitere 'Zugehörigkeit' erworben, sie sind in die Kultur eines anderen Landes hineingewachsen, ohne ihre eigenen Wurzeln zu verleugnen. Diese Erkenntnis ist von Bedeutung für die Diskussion über die Integration von Einwanderern in den zunehmend von Migrationen bestimmten Gesellschaften Europas. Gerade im Prozess des Zusammenwachsens der Europäischen Union sind Zugehörigkeitsgefühle von erheblicher Bedeutung.Der Band untersucht Modelle der Integration und Formen der 'Zugehörigkeit' im westlichen und östlichen Europa seit dem 18. Jahrhundert. Was bedeutet 'Zugehörigkeit' für Ein- und Auswanderer? Und welche Herausforderungen sind damit für die Politik verbunden?
EAN: | 9783835301863 |
---|---|
Seitenzahl: | 176 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Herausgeber: | Thadden, Rudolf von Kaudelka, Steffen Serrier, Thomas |
Verlag: | Wallstein |
Untertitel: | Integrationswege zwischen Ein- und Auswanderung |
Schlagworte: | Einwanderung / Immigration / Zuwanderung Emigration / Auswanderung / Auswanderer Europa, Geschichte; Sozial/Wirtschafts.-Geschichte Europa; Politik/Zeitgeschichte Integration Migration Gesellschaft |
Größe: | 140 × 222 |
Gewicht: | 266 g |