"Fakt ist, wir sind hier nicht bei Freunden ..."
29,40 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
9783828826304
Was sollten sie denken, die Bürger der DDR? Das West-Fernsehen zeigte ihnen die bunte Welt jenseits des Eisernen Vorhangs. Die DDR-Führung hielt mit programmatischen Freund- und Feindbildern dagegen und formte damit wesentlich das Selbstkonzept und das gesellschaftliche Selbstverständnis des Arbeiter- und Bauern-Staates. Doch mit politischer Agitation war es nicht getan. Als Gegengewicht zu westlichen Einflüssen brachte das DDR-Fernsehen ideologische Botschaften auch unterhaltsam verpackt unters Volk. Dieses Buch fandet nach Freund- und Feindbildern in Unterhaltungsserien der siebziger und achtziger Jahre. Ausgehend vom Selbstbild des sozialistischen Staates und dessen Außenpolitik in der Ära der Entspannung beschreibt Katja Kochanowski eingehend die Produktionsbedingungen der DDR-Medien und untersucht, welche politischen Stereotype vom Fernsehen übernommen wurden. Die Fernsehserien ZUR SEE (1977) und TREFFPUNKT FLUGHAFEN (1986) kommen dazu exemplarisch unter die Lupe.
Autor: | Kochanowski, Katja |
---|---|
EAN: | 9783828826304 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 165 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Tectum-Verlag |
Untertitel: | Politische Freund- und Feindbilder in Unterhaltungsserien der DDR |
Schlagworte: | Außenpolitik / Auswärtige Politik Fernsehen / TV (Television) Ideologie KPD Kalter Krieg SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) |
Größe: | 148 × 210 |
Gewicht: | 250 g |