E-Bilanz umsetzen
pKünftig müssen Unternehmen ihre Bilanz in elektronischer Form an das Finanzamt übermitteln, erstmals für ein Wirtschaftsjahr, das nach dem 31. Dezember 2012 beginnt. /p pNeben den strongtechnischen Anforderungen/strong stellt die Datenaufbereitung, die in der sogenannten Taxonomie geregelt ist, die zentrale Herausforderung dar. Dadurch dass Buchhaltungsdaten strongdetaillierter als bisher/strong aufgeschlüsselt werden müssen, ändern sich viele Unternehmensprozesse. Zum Beispiel braucht es neue Konten, um Steuervorgänge bereits unterjährig erfassen zu können. /p pDas Handbuch geht konkret auf die einzelnen strongPhasen der Umstellung/strong ein - so lässt sich die Herausforderung "E-Bilanz" erfolgreich meistern. /p
EAN: | 9783791032054 |
---|---|
Seitenzahl: | 268 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Schäffer-Poeschel |
Veröffentlichungsdatum: | 14.09.2012 |
Untertitel: | Rechnungswesen, Steuern, IT-Umgebung. Hrsg.: Rödl & Partner GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Nürnberg |
Schlagworte: | E-Bilanz Rödl & Partner GmbH Checkliste Darstellung Kontenrahmen Rechnungswesen Steuern Buchhaltung |
Größe: | 170 × 240 |
Gewicht: | 616 g |