Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

. . . so zu tun, als gäbe es diese Bücher bereits . . .

Laura Kohlrausch
Warum sollte man hunderte Seiten lange Romane verfassen, wenn man einfach so tun kann, als gäbe es diese Bücher bereits,um dann mit kurzen Resümees und knackigen Zitaten auf sie zu verweisen? Das fragte Jorge Luis Borges 1941 in einem Vorwort,dem er Kurzgeschichten mit zahlreichen erfundenen Textquellen folgen ließ.Der argentinische Schriftsteller ist nicht der Einzige, dessen Texte die Bezüge auf extratextuelle Referenzpunkte simulierenund dergestalt ihre eigenen Quellen erfinden - fingierte Intertextualität bevölkert zahlreiche Texte der Weltgeschichte.Die vorliegende Studie bietet eine systematische Betrachtung des bisher kaum übergreifend untersuchten Verfahrens und erkundet in Analysen der Werke von Borges, Adolfo Bioy Casares, Vladimir Nabokov und Roberto Bolaño die fantastischen, parodistischen und fiktionsgenerierenden Effekte, die es in der Rezeption entfaltet.
Autor: Kohlrausch, Laura
EAN: 9783959251785
Seitenzahl: 314
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: readbox publishing
Untertitel: Fingierte Intertextualität in der (latein)amerikanischen Literatur ab 1940
Schlagworte: Intertextualität LateinamerikanischeLiteratur AmerikanischeLiteratur lateinamerikanische Literatur amerikanische Literatur
Größe: 16 × 148 × 210
Gewicht: 408 g