Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ungewissheit als Herausforderung für die ökonomische Theorie

Birger P. Priddat
In den anhaltenden Finanz- und Schuldenkrisen wird deutlich, dass die Ökonomik die Erwartungen, die an sie gestellt werden, nicht so elegant löst, wie ihre Methoden es versprechen. Die älteren kritischen Analysen - von Knight, Keynes, Shackle bis Hayek - sind aber nurmehr Anregungen für neuere Angänge, die Frage zu untersuchen, was die Ökonomik weiß, wissen kann, und was sie nur schätzt, intuitiv erfasst, oder kommunikativ sich vergewissert. Die Knightsche Unterscheidung zwischen risk and uncertainty lässt sich anscheinend nicht einfach probabilistisch auflösen: es gibt Situationen, denen keine Wahrscheinlichkeitsverteilung zugeordnet werden kann. Das Mögliche ist nicht identisch mit einem Wahrscheinlichen. Es gibt fundamentale Zweifel an der Ontologie der Ökonomie, damit an der Distinktion ihrer Aussagefähigkeit. Das Buch erörtert folgende Fragen: Wie ist das Nichtwissen in der Ökonomie repräsentiert? Welche epistemischen Fragen werden neu aufgeworfen? Was ändert die neuroscience am Entscheidungsbegriff? Wie gehen wir mit chaotischen Finanzsystemen um? Wie formieren sich Erwartungen? Welche Gewissheit haben wir bei ungewisser Zukunft?
Autor: Priddat, Birger P.
EAN: 9783895189456
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 301
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Metropolis
Veröffentlichungsdatum: 08.05.2013
Untertitel: Nichtwissen, Ambivalenz und Entscheidung
Schlagworte: Erwartung Ungewssheit (philosoph.) Wirtschaftlicher Wandel / Ökonomischer Wandel Wirtschaftswissenschaft / Ökonomik
Größe: 22 × 137 × 210
Gewicht: 408 g