Work around the clock?
Digitale Arbeit bestimmt zunehmend die Unternehmensstrategien. Crowdworking, mobile Arbeit und ständige Erreichbarkeit setzen die Beschäftigten unter Druck. Industrie 4.0 ist keine Science-Fiction aus dem Labor. Sie hält längst Einzug in die Betriebe. Großunternehmen haben sich mit der Wissenschaft zusammengeschlossen, die Bundesregierung fördert dies mit Millionenbeträgen. Ziel ist die Flexibilisierung der Produktion auf Basis neuester Informationstechnologien: Die Fertigungsketten sollen in kleine, wie Bausteine kombinierbare Einheiten aufgeteilt werden, die alle über ein Netzwerk miteinander verbunden sind. In Sekundenbruchteilen tauschen sie Daten über aktuelle Aufgaben, anstehende Aufträge und vorhandene Kapazitäten aus. Technik kann zur Vorbereitung, Ausführung und Entscheidungsunterstützung dienen - sie kann aber auch vorbestimmte Arbeitsweisen aufzwingen und Anpassung einfordern. Letztendlich stellt sich die Frage, entscheidet der Roboter oder der Mensch. Um welche Herausforderungen es hier geht, zeigt dieser Band.
Autor: | Schwarzbach, Marcus |
---|---|
EAN: | 9783894386108 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 130 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | PapyRossa Verlagsges. |
Veröffentlichungsdatum: | 23.02.2016 |
Untertitel: | Industrie 4.0, die Zukunft der Arbeit, und die Gewerkschaften |
Schlagworte: | Arbeit / Arbeitswelt Arbeitsplatz / Arbeitsstelle Gewerkschaft Industrie 4.0 Soziologie: Arbeit und Beruf erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegunge Soziale Schichten Politisches System: Demokratie Soziale und ethische Themen Gewerkschaften Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie Eigentum und Organisation von Unternehmen |
Größe: | 11 × 133 × 197 |
Gewicht: | 166 g |