Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Liminalisierung

Welche Prozesse, Praktiken und Medien ermöglichten es antiken Gesellschaften, Grenzen und Übergänge zu definieren und zu reflektieren? Wie wurden sie sichtbar und wahrnehmbar, und somit auch verhandelbar gemacht? Mit welchen Mitteln wurden Übergänge konstruiert?Als Weiterentwicklung des von Victor W. Turner kulturwissenschaftlich etablierten Begriffs der Liminalität betont der Begriff der Liminalisierung das Prozesshafte von Grenzziehungen und -überschreitungen. Er lenkt so den Blick auf die kulturellen und sozialen Dynamiken der Herstellung, Wahrnehmung und Verhandlung von Übergangszuständen und Schwellenbereichen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen in ihren Beiträgen, die vom Klassischen Griechenland bis in die Spätantike reichen, sowohl konkret räumliche als auch soziale und kategoriale Übergänge und Schwellen in verschiedenen Textgattungen antiker Kulturen.
EAN: 9783515129336
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 174
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Bachmann, Cordula Leithoff, Johanna Waldner, Katharina
Verlag: Franz Steiner Verlag
Veröffentlichungsdatum: 10.02.2021
Untertitel: Konfigurationen des Übergangs in antiken Kulturen
Schlagworte: Schwelle Griechenland Rom Liminalität
Größe: 245 × 171 × 13
Gewicht: 317 g