Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Einführung in die Sozialstrukturanalyse

Christoph Weischer
Soziale Ungleichheiten sind ein brisantes Thema. Wissenschaftliche Sozialstrukturanalysen zielen darauf, Erklärungen für die Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheiten zu geben.In dieser Einführung werden zentrale Konzepte der Analyse  sozialer Ungleichheiten, wichtige Forschungsrichtungen und die damit verbundenen theoretischen Perspektiven erläutert. So geht es um sozioökonomische und soziokulturelle Ansätze, aber auch um die systematische Einbeziehung einer intersektionalen und transnationalen Perspektive. Die einzelnen Ansätze werden immer auch in ihren sozialgeschichtlichen Kontext gestellt. Sie werden als Modelle mit je unterschiedlichen Erkenntnispotentialen begriffen so wird das über einen langen Zeitraum kumulierte sozialwissenschaftliche Wissen zum Verständnis von Sozialstrukturen für heutige Studierende zugänglich. Mit der Skizzierung der methodischen Zugänge zur Untersuchung sozialer Strukturen werden die Potentiale quantitativer und qualitativer Forschungsdesigns aufgezeigt. Schließlich werden am deutschen Beispiel wichtige empirische Befunde dargelegt, um die soziale Verfasstheit der Gegenwartsgesellschaft zu erschließen.Die Einführung richtet sich an Studierende, die sich in den Sozialwissenschaften und  benachbarten Disziplinen mit der Analyse der sozialen Welt befassen. Darüber hinaus wendet sie sich auch an jene, die in ihrem beruflichen Leben oder als politisch Interessierte  mit den sozialen Problemen und Ungleichheiten dieser Welt konfrontiert sind.
Autor: Weischer, Christoph
EAN: 9783658476212
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 296
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Springer, Berlin Springer Fachmedien Wiesbaden Springer VS
Veröffentlichungsdatum: 14.06.2025
Schlagworte: Sozioökonomie Globalisierung Soziale Ungleichheit Intersektionalität Transnationalität Soziokultur
Größe: 148 × 210