Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Spinoza in Frankreich

Vesa Oittinen
Mit 'Spinoza in Frankreich' legt der finnische Marxist und Spinozakenner Vesa Oittinen eine fulminant verfasste Kritik an der Spinoza-Rezeption des französischen Poststrukturalismus und Neomarxismus vor. Während Spinoza bei Louis Althusser und seiner Schule herangezogen wird, um Marx als Anti-Dialektiker zu präsentieren, mündet Gilles Deleuzes Spinoza-Lektüre in einen Linksnietzscheanismus, der von Herrschaft und Knechtschaft - und damit auch von Befreiung - nichts mehr wissen will. Spinoza wird so als Anti-Dialektiker fehlinterpretiert. Dagegen wirft Oittinen ein gänzlich neues Licht auf die Philosophie Spinozas: Denn in ihr ist eine andere, nämlich positive Form der Dialektik am Werk, die uns zwingt, das Verhältnis Spinozas zu Hegel und Hegels zu Spinoza grundlegend zu überdenken.
Autor: Oittinen, Vesa
EAN: 9783985141180
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 245
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Obermayr, Linda Lilith Reitter, Karl
Verlag: Turia + Kant, Verlag Vavra, Ingo, Dr.
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2025
Untertitel: Anti-Hegelianismus und Positionen einer anderen Dialektik
Schlagworte: Strukturalismus - Poststrukturalismus Philosophie / Gesellschaft, Politik, Staat Interdisziplinär - Interdisziplinarität Wissenschaft
Größe: 19 × 160 × 238
Gewicht: 478 g