Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Hiroshi Sugimoto

Mathematical models - seen from the point of view of the great master of black-and-white photography Die akribische Praxis des Fotografen Hiroshi Sugimoto (geb. 948 in Tokio) gleicht der eines Malers. Ausgehend von Marcel Duchamp, den die Mechanik des Raums und dessen mathematische Grundlagen zu Werken wie Die Neuvermählte/Braut wird von ihren Junggesellen entkleidet, sogar (oder Großes Glas) (1912-1923) inspirierten, fotografierte Sugimoto mathematische Modelle des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung des Komaba Museums der Universität Tokio, das auch die dritte und letzte autorisierte Replik von Duchamps Großem Glas zeigt. Wie die Modelle, die Man Ray in den 1930er-Jahren am Institut Henri Poincaré in Paris fotografierte, so fördern auch diese Objekte das visuelle Verständnis komplexer trigonometrischer Funktionen. Die Publikation stellt Sugimotos Aufnahmen von historischen mathematischen Modellen erstmals seinen eigenen mathematischen Modellen, die mit computergesteuerten Präzisionswerkzeugen aus Aluminium gefräst wurden gegenüber.br /br /Ausstellung: The Phillips Collection, Washington, D.C. 2.7.-5.10.2015
EAN: 9783775739214
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 96
Produktart: Gebunden
Verlag: Hatje Cantz Verlag
Veröffentlichungsdatum: 12.01.2015
Untertitel: Conceptual Forms and Mathematical Models. To the exhibition at the Phillips Collection, Washington, D.C. 2015
Schlagworte: Ausstellungskataloge; Fotografie Sugimoto, Hiroshi
Größe: 11 × 234 × 254
Gewicht: 624 g