Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Angst vor dem Koreakrieg

Sascha Foerster
"Natürlich, dass man die Schwächen der Menschen, mit denen sie nun mal behaftet sind, als Kalkül bei allen Überlegungen einschaltet, das ist wohl klar." Konrad Adenauer Jeder weiß, wie sich Angst anfühlt, doch Historiker wollten von "schwachen" Faktoren wie "Gefühlen" in der "rationalen" Geschichtswissenschaft lange Zeit nichts wissen. Dass Emotionen bedeutsame Faktoren der Geschichte sind, zeigte sich an Ereignissen wie 9/11. Nach Ausbruch des Koreakrieges am 25. Juni 1950 erlebte die junge Bundesrepublik Deutschland eine ähnliche Welle der Angst. Die Frontlinie des Kalten Krieges verlief mitten durch das geteilte Korea - die Sorge, dass nach Korea das geteilte Deutschland erneut einen Krieg erleben würde, lag also nahe. Sascha Foerster zeigt am Beispiel der Angst vor einem "Dritten Weltkrieg" den Mehrwert der Betrachtung von Emotionen für die Geschichtswissenschaft: Wie kann die Angst der westdeutschen Bevölkerung 1950 untersucht und belegt werden? Welche Regeln galten im Umgang mit dieser Emotion? Instrumentalisierte Konrad Adenauer die Ängste der Bevölkerung zur Durchsetzung seiner politischen Ziele "Westbindung" und "Wiederaufrüstung"?
Autor: Foerster, Sascha
EAN: 9783828832138
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 182
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Tectum-Verlag
Veröffentlichungsdatum: 03.12.2013
Untertitel: Konrad Adenauer und die westdeutsche Bevölkerung 1950
Schlagworte: 1950 Adenauer, Konrad Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Politik/Zeitgeschichte bis '67 Koreakrieg Kriegsangst
Größe: 12 × 148 × 210
Gewicht: 247 g