Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Selbstverständnisse der Philosophiedidaktik zwischen Fachphilosophie und Interdisziplinarität

Dieser Open Access-Band präsentiert die aktuellen Debatten über das Selbstverständnis der Philosophiedidaktik, ihre Beziehung zur Fachphilosophie und den Stellenwert bzw. das Wesen der Interdisziplinarität. Dies betrifft zum einen die Innenperspektive der Fachdidaktik selbst. Neben den klassischen Arbeitsfeldern auf der theoretisch-konzeptionellen, der methodisch-praktischen und der empirisch-kritischen Ebene entstehen immer neue Teilbereiche der Philosophiedidaktik. Gleichzeitig wachsen von Seiten der Fachphilosophie sowohl Wertschätzung als auch Erwartungshaltung bezüglich der Fachdidaktik. Die hieraus resultierenden Aushandlungsprozesse sind immer auch mit der Frage nach Interdisziplinarität und dem thematischen und methodischen Proprium der Philosophie bzw. der Philosophiedidaktik verbunden. War Philosophie schon immer inter- bzw. metadisziplinär? Sollte philosophische Bildung immer nach Interdisziplinarität streben, oder geraten methodische und thematische Spezifika auf diese Weise in Gefahr?
EAN: 9783662698211
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 163
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Brosow, Frank Haase, Volker Martens, Ekkehard Thomas, Philipp Tiedemann, Markus Werndl, Charlotte
Verlag: Austrian Science Fund J.B. Metzler Springer, Berlin Springer Berlin Heidelberg Universität Salzburg
Untertitel: Festschrift für Bettina Bussmann
Schlagworte: Open Access Interdisziplinarität Philosophiedidaktik Lebenswelt Hochschuldidaktik
Größe: 235 × 155 × 9
Gewicht: 280 g