Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Architectural History and Globalized Knowledge

Gottfried Semper's years in exile in London (1850-1855) were a time of highly inspirational experiences. The London of the first World Expo offered the German architect an immense trove of objects for study and an intellectual surrounding that provided seminal impulses for his innovative cultural-history-based theory of architecture. That revolutionary period found not only politics and society in radical upheaval, but also the world of art and science. Internationalization, and indeed globalization, of knowledge was thereby a particularly distinctive phenomenon, the most important place of which was the capital of the British Empire. The present volume, developed from a joint SNSF research project through the Institute for the History and Theory of Art and Architecture of the Università della Svizzera italiana and the Institute for the History and Theory of Architecture at ETH Zurich, positions Semper jointly as an observer and actor during this time. It extends beyond a focus on Semper's individual person to consider his work in designing, teaching and writing architecture based on his historical, architectural and disciplinary surroundings. The international authors are also interested in the continuation of Semper's London concepts in his later works as well as his overall legacy in the history of ideas. Die Jahre seines Exils in London (1850-1855) waren für Gottfried Semper eine Zeit höchst inspirierender Erfahrungen. Das London der ersten Weltausstellung bot dem deutschen Architekten einen immensen Reichtum an Studienobjekten und ein intellektuelles Umfeld, aus dem er wegweisende Impulse für seine innovative kulturgeschichtlich fundierte Architekturtheorie bezog. In jener revolutionären Zeit befanden sich nicht nur Politik und Gesellschaft in einem radikalen Umbruch, sondern auch die Welt der Kunst und der Wissenschaften. Die Internationalisierung, ja Globalisierung des Wissens ist dabei ein besonders markantes Phänomen, dessen wichtigster Ort die Hauptstadt des britischen Weltreichs war. Der vorliegende Band, entstanden im Zusammenhang eines gemeinsamen SNF-Forschungsprojekts am Istituto di storia e teoria dell'arte e dell'architettura der Università della Svizzera italiana und am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich, thematisiert Semper gleichermassen als Beobachter und Akteur dieser Zeit. Er geht dabei über den Fokus auf die Einzelperson hinaus und betrachtet Sempers Schaffen als entwerfender, lehrender und schreibender Architekt ausgehend von seinem historischen, architektonischen und disziplinären Umfeld. Das Interesse der internationalen Autorinnen und Autoren gilt aber auch der Weiterführung von Sempers Londoner Konzepten in seinen späteren Werken sowie seinem allgemeinen ideengeschichtlichen Vermächtnis.
EAN: 9783856764098
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 224
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Hildebrand, Sonja Gnehm, Michael
Verlag: gta Verlag
Veröffentlichungsdatum: 08.11.2021
Untertitel: Gottfried Semper in London
Schlagworte: Architekturtheorie Semper, Gottfried Wissenschaftsgeschichte
Größe: 244 × 191 × 19
Gewicht: 654 g