Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Bedingungslose Grundeinkommen

In Zeiten, in denen Rentenmisere und drohende Arbeitsarmut offen auf dem Tisch liegen, wird es allerhöchste Zeit, die politische Diskussion voranzutreiben. Feministische Ökonomiekritik betont seit langem, dass Arbeit mehr ist als Erwerbsarbeit, und Wirtschaft mehr als Zahlen und Bilanzen. Das Bedingungslose Grundeinkommen kann daher ein Schritt in die richtige Richtung sein, allerdings nur, wenn dabei feministische und postpatriarchale Perspektiven mitgedacht werden. Das Grundeinkommen muss eingebettet sein in ein auf Care zentriertes ökonomisches Konzept. Die Beiträge namhafter AutorInnen zeichnen die aktuellen Diskussionen zu diesem Punkt nach.
EAN: 9783897413948
Seitenzahl: 174
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Blaschke, Roland Praetorius, Ina Schrupp, Antje
Verlag: Helmer
Veröffentlichungsdatum: 19.09.2016
Untertitel: Feministische und postpatriarchale Perspektiven
Schlagworte: Feminismus Grundeinkommen Gesellschaft und Kultur, allgemein Ökonomie Care Arbeitsarmut Politische Strukturen und Prozesse Ökonomiekritik Feministische Ökonomiekritik Rentenkrise Rentenproblematik Wirtschaft
Größe: 15 × 1400 × 2100
Gewicht: 248 g