Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Confronting the Environmental Crisis: New Approaches in Architecture

Bilingual edition (English/German) / Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) Compelled by the global environmental crisis, the building industry is moving toward a paradigm shift that significantly impacts the way we build, design, and interact with the natural environments around us. The built spaces of the future need to disrupt the conventional design practices that have "elevated" the building sector to the largest contributor of manmade CO2 emissions globally. Achieving net-zero embodied and operational emissions in future construction will require the active participation of design, construction, and building professionals, as well as the prompt implementation of decarbonization solutions. These solutions, which restructure the way humans interact with their ecosystems, entail a reevaluation and reinterpretation of architecture and its role as a transformative agent. GAM 21 collects perspectives and proposals on how to make a radical shift towards environmental transformation successful. With contributions by Nicolas Alaux, Romullo Baratto, Carlos Enrique Caballero-Güereca, Olga Beatrice Carcassi, Stefano Corbo, Ana María Durán Calisto, Greg Foliente, Antonio Garciá Martínez, Vanessa Gomes, Verena Göswein, Guillaume Habert, Sabine Hansmann, Ida Karlsson, Ailton Krenak, Monica Lavagna, Klaus K. Loenhart, Alice Moncaster, Elisabetta Palumbo, Francesco Pittau, Bas Princen, Philippe Rahm, Matt Roberts, and Bernardette Soust-Verdaguer Explores contemporary approaches to decarbonizing the construction industry, one of the world's largest emitters of CO2 Includes contributions from international authors and experts Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Die globale Umweltkrise zwingt die Baubranche zu einem Paradigmenwechsel, der die Art und Weise, wie wir in Zukunft bauen, gestalten und mit unseren natürlichen Umgebungen interagieren wollen, stark beeinflusst. Gebaute Räume der Zukunft müssen konventionelle Planungspraktiken überwinden, die den Bausektor zum größten Verursacher von CO2-Emissionen weltweit gemacht haben. Das Erreichen von Netto-Null-Emissionen beim Bau und Betrieb künftiger Gebäude erfordert eine aktive Beteiligung von Entwurfs-, Konstruktions-, und Baufachleuten und die rasche Umsetzung der Dekarbonisierung. Diese Ansätze, die die Interaktion zwischen Menschen und ihren Ökosystemen neu strukturieren, haben auch eine Neubewertung und Neuinterpretation der Architektur und ihrer Rolle als Triebkraft der Transformation zur Folge. GAM 21 sammelt Perspektiven und Vorschläge, wie ein radikaler Wandel hin zu einer ökologischen Transformation gelingen kann. Mit Beiträgen von Nicolas Alaux, Romullo Baratto, Carlos Enrique Caballero-Güereca, Olga Beatrice Carcassi, Stefano Corbo, Ana María Durán Calisto, Greg Foliente, Antonio Garciá Martínez, Vanessa Gomes, Verena Göswein, Guillaume Habert, Sabine Hansmann, Ida Karlsson, Ailton Krenak, Monica Lavagna, Klaus K. Loenhart, Alice Moncaster, Elisabetta Palumbo, Francesco Pittau, Bas Princen, Philippe Rahm, Matt Roberts und Bernardette Soust-Verdaguer Aktuelle Ansätze zur Dekarbonisierung der Baubranche als einer der größten Verursacherinnen von CO2-Emissionen Beiträge internationaler Autor*innen und Expert*innen
EAN: 9783986121884
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 316
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Architekturfakultät der Technischen Universität Graz Passer, Alexander Ruschi Mendes Saade, Marcella
Verlag: Jovis
Schlagworte: Umwelt Umweltkrise Architektur (Bau) Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Bauwirtschaft Transformation
Größe: 226 × 295