Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt. Abschlussbericht

Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Folgen von Durchfeuchtungen in Mineralwolledämmschichten in Warmdachaufbauten zuverlässig abschätzen zu können. Es ging dabei um den Einfluss der Durchfeuchtungen auf die Dauerhaftigkeit ("Festigkeit") und die Wärmeleitfähigkeit. Dabei sollten ausschließlich Dämmschichten betrachtet werden, die oberhalb der tragenden Konstruktion angeordnet werden und Druckbelastungen durch die Nutzung ausgesetzt sind. Zwischensparrendämmungen in Holzdachkonstruktionen müssen diese Anforderungen nicht aufweisen und waren daher nicht Gegenstand der Untersuchung. Zu untersuchen war, unter welchen Randbedingungen (z. B. Durchfeuchtungsgrad, -dauer, Zusammensetzung der Mineralwolle) eine Durchfeuchtung zur Schädigung des Dämmstoffs führt, unter welchen Umständen eine Trocknung (aufgrund der natürlichen, klimatischen Randbedingungen oder durch Zwangstrocknung) möglich ist und wann aus technischer Sicht der Austausch der Dämmung erforderlich ist. Es sollten entsprechende Grenzwerte gefunden werden, die eine objektivere Bewertung im Streitfall ermöglichen. Letzlich geht es um Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit durch die Möglichkeit der Weiterverwendung durchfeuchteter Mineralwolle-Dämmschichten.
EAN: 9783816787723
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 124
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Schlagworte: Flachdach Wärmedämmung
Größe: 300