Frieden durch Staatlichkeit?
Trotz der zunehmenden Bedeutung, die der fragilen Staatlichkeit und dem Staatszerfall beigemessen wird, fällt die Bilanz der Stabilisierungsversuche in den häufig stark zerrütteten Nachkriegsgesellschaften eher ernüchternd aus. Denn sie sorgen nicht nur dafür, dass dortige Engagements der internationalen Staatengemeinschaft kostspielig und langjährig sind, sondern stellen diese oft auch vor gänzlich neue Herausforderungen. Daher fragt die vorliegende Ausgabe der Friedens-Warte nach den Möglichkeiten und Grenzen multilateraler Friedensmissionen beim Wieder- oder Neuaufbau staatlicher Strukturen in Krisengebieten: aus völkerrechtlicher Perspektive mit der Diskussion ihrer Legitimationsgrundlagen und rechtlich-praktischen Ausgestaltung; durch die Untersuchung des Spannungsfeldes zwischen Terrorbekämpfung, demokratischem Frieden und Stabilität in Afghanistan; anhand der Betrachtung der ambivalenten Rolle, die insbesondere nicht-staatliche Akteure bei der Gewährleistung von Sicherheit in westafrikanischen Konfliktherden spielen. Zusätzlich wird die bisherige Arbeit der Peacebuilding Commission der Vereinten Nationen einer Analyse unterzogen.
EAN: | 9783830515326 |
---|---|
Seitenzahl: | 137 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Herausgeber: | Rittberger, Volker Tomuschat, Christian |
Verlag: | BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag |
Veröffentlichungsdatum: | 20.05.2008 |
Untertitel: | Die Friedens-Warte - Heft 1/2008, Band 83 |
Schlagworte: | Frieden Friedensmissionen Terrorbekämpfung Völkerrecht Peacebuilding Commission |
Größe: | 150 × 215 |
Gewicht: | 201 g |