Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Dodo - Leben und Werk

After the Weimar Republic came to an end, Berlin artist Dodo (19071998) as Dörte Clara Wolff was known unjustly faded into obscurity. Having studied at the Reimann School, she initially worked mainly as a fashion illustrator, reaching the peak of her artistic career between 1927 and 1930 with her intensely colourful genre scenes of Berlins sophisticated and glamorous high society. Her watercolours, in which she often portrayed the relationship between men and women in both amusing and biting terms, were published in the magazine Ulk where they were placed on a par with the work of Jeanne Mammen, a well-known artist of the time.In 1933 Dodo followed the psychoanalyst Gerhard Adler to Zurich where she met C. G. Jung. Her works from this phase attest to her intense feelings of guilt ensuing from the ménage-à-trois she was conducting with Adler and her husband Hans Bürgner. Executed in the style of the New Objectivity, they form a dramatic contrast to her earlier pictures. In 1936 Dodo, who was Jewish, had to emigrate to London. In England, however, she was no longer able to achieve the artistic brilliance of her Berlin years. Exhibition schedule: Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek, Berlin March 1May 28, 2012 Ben Uri Gallery, The London Jewish Museum of Art, London June 22September 9, 2012 Die Berliner Künstlerin Dodo (1907-1998), eigentlich Dörte Clara Wolff, geriet nach dem Ende der Weimarer Republik zu Unrecht in Vergessenheit. Nachdem sie sich nach ihrer Ausbildung an der Schule Reimann zunächst auf Modeillustrationen konzentriert hatte, erreichte ihr Werk zwischen 1927 und 1930 seinen künstlerischen Höhepunkt in farbintensiven Genreszenen der mondän-glamourösen Gesellschaft der Metropole. Ihre heiter-bitteren Aquarelle, die oft das Mann-Frau-Verhältnis der Moderne thematisieren, wurden gleichberechtigt neben Jeanne Mammens Illustrationen in der Zeitschrift Ulk veröffentlicht. Dodo folgte 1933 dem Psychoanalytiker Gerhard Adler zu C. G. Jung nach Zürich. Ihre Arbeiten aus dieser Phase, Zeugnis der intensiven Schuldgefühle, die aus der Ménage à trois mit Adler und ihrem Ehemann resultierten, sind eine dramatische Gegenwelt im Stil der Neuen Sachlichkeit. 1936 emigrierte die Jüdin nach London; künstlerisch konnte sie dort nicht mehr an die Berliner Jahre anknüpfen. Ausstellungen: Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek 1.3. 28.5.2012 Ben Uri Gallery, The London Jewish Museum of Art 22.6. 9.9.2012
EAN: 9783775732741
Sprache: Englisch Deutsch
Seitenzahl: 216
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Krümmer, Renate
Verlag: Hatje Cantz Verlag
Veröffentlichungsdatum: 29.02.2012
Untertitel: 1907-1998. Ausstellungen: Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek, 2012 .The London Jewish Museum of Art, Ben Uri Gallery ab Juli 2012. Dtsch.-Engl.
Schlagworte: Ausstellungskataloge; Kunst Ben Uri Gallery (London) Berlin; Museen Dodo (Dörte Clara Wolff) Kunstbibliothek Berlin London; Museen
Größe: 20 × 240 × 300
Gewicht: 1510 g