Grenzgänge der Gemeinschaft
77,90 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
9783161547430
Im Hinblick auf die erneut in den Vordergrund rückenden Debatten zum Thema Gemeinschaft versteht sich dieser Band als interdisziplinär-exploratorischer Versuch, der sich zwischen sozial-philosophischen und theologisch-ekklesiologischen Positionen bewegt. Anhand der gesammelten Beiträge wird eine kritisch-dekonstruktive Auffassung des Zusammenlebens präsentiert, die sich aus metaphysikkritischen und anti-substantialistischen Tendenzen speist. Zudem plädiert sie aus sozialphilosophischer Sicht für eine radikal offene und partizipatorische Kollektivität und entwickelt aus theologisch-christologischer Perspektive eine Ekklesiologie, die sich genuin pluralistisch und dynamisch begreifen lässt. Damit zielen die Beiträge auf ein vielversprechendes Ergebnis, die Freisetzung eines gemeinsamen Ortes, der es ermöglicht, eine ethisch-politische und theologisch-ekklesiologische epoché zu praktizieren. Mittels dieser kann in die verschiedenen institutionellen Bereiche hinein - etwa die der Gesellschaft, Politik, Religion, des Rechts usw. - ein Zuwachs an radikaler Selbstoffenheit, Wandelbarkeit und auch Kritisierbarkeit vermittelt werden.
EAN: | 9783161547430 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 246 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Herausgeber: | Gräb-Schmidt, Elisabeth Menga, Ferdinando G. |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Veröffentlichungsdatum: | 13.10.2016 |
Untertitel: | Eine interdisziplinäre Begegnung zwischen sozial-politischer und theologisch-religiöser Perspektive |
Schlagworte: | Christliche Gemeinschaft Ekklesiologie Sozialphilosophie |
Größe: | 14 × 166 × 235 |
Gewicht: | 391 g |