Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

The Magic of Things - Magie der Dinge

The Magic of Things explores a former advertising strategy of Swiss product posters in which banal, everyday objects-butter, a sewing machine, or shoes-are presented as desirable objects enticing us to buy. Free from any further contextualization, the objects acquire a sensual presence and magical aura. The product poster had its heyday in Switzerland in the 1940s with designers such as Niklaus Stoecklin, Peter Birkhäuser, or Otto Baumberger. As consumer society developed, however, the exclusive focus on the product and the brand name was no longer enough-in advertising, the feelings associated with the object as it related to life grew increasingly important. Today it is in the cultural poster that the magical depiction of things is experiencing a kind of renaissance. Magie der Dinge zeigt eine Werbestrategie, die im Schweizer Sachplakat in den 1940er-Jahren ihren Höhepunkt erlebte: banale Alltagsdinge - Butter, Nähmaschine oder Schuhe - verleiten als Objekte der Begierde zum Kauf. Es waren so bedeutende Gestalter wie Niklaus Stoecklin, Peter Birkhäuser oder Otto Baumberger, die die Dinge in ihren Plakaten mit sinnlicher Präsenz und magischer Aura aufluden, frei von weiterer Kontextualisierung. Im Lauf der Entwicklung zur Konsumgesellschaft genügte der alleinige Fokus auf das Produkt und seinen Markennamen nicht mehr. Die mit dem Objekt assoziierten Lebensgefühle werden heute in der Werbung aufwendig inszeniert. Im Kulturplakat feiert die magische Darstellung von Dingen jedoch eine gewisse Renaissance.
EAN: 9783037782583
Sprache: Englisch Deutsch
Seitenzahl: 96
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Museum für Gestaltung, Zürich
Verlag: Lars Müller Publishers, Zürich
Veröffentlichungsdatum: 10.09.2012
Schlagworte: Schweiz Werbeplakate
Größe: 20 × 167 × 237
Gewicht: 334 g