Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Grenzgänge zwischen Wahn und Wissen

Die wachsende Aufmerksamkeit der Mediziner für die Artikulation der Irren führte im 19. Jahrhundert nicht nur zur Geburt der modernen Psychiatrie, sondern ließ auch eine große Anzahl an »wahnsinnigen« Texten entstehen. Einige werden hier in Auszügen vorgestellt, so der ¿Nothschrei eines magnetisch Vergifteten¿ von 1852 oder die Aufzeichnungen des Hungerkünstlers Succi in L. Lucianis ¿Das Hungern. Studien und Experimente am Menschen¿ von 1890. Der zweite Teil des Bandes diskutiert, wie Wissenschaft und Wahnsinn sich im Rahmen der Psychiatrie gegenseitig zur Sprache verhalfen. Mit Beiträgen von Michel Foucault, Sander L. Gilman, Wolfgang Hagen, Torsten Hahn, Albert Kümmel, Jutta Person, Nicolas Pethes, Stefan Rieger, Bernhard Siegert, Martin Stingelin und Christine Wunnicke. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2002
EAN: 9783593370576
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 332
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Hahn, Torsten Person, Jutta Pethes, Nicolas
Verlag: Campus Campus Verlag
Veröffentlichungsdatum: 19.06.2024
Untertitel: Zur Koevolution von Experiment und Paranoia 1850¿1910
Schlagworte: Medizin / Geschichte Psychiatrie / Geschichte Wahn Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften)
Größe: 24 × 140 × 213
Gewicht: 463 g