Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Politische Korrektheit als Ausdruck gesellschaftlicher Machtausübung

Rebecca Lorei
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Kritische Theorie der Macht, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll gezeigt werden, welche Macht von Sprache am Beispiel der politischen Korrektheit (kurz PC, political correctness) und Zensur ausgeht. Im Zuge dessen soll die These für diese Hausarbeit lauten: Politische Korrektheit, als unreflektiertes Prinzip, kann sich zu einem Instrument der Unterdrückung von Meinungsäußerungen entwickeln, mit der Folge, dass eine konstruktive - meint schlussendlich problemlösende Auseinandersetzung - mit aktuellen gesellschaftlichen, oder historischen Problemstellungen stark eingeschränkt wird.Dass das Wort "Neger" zu Ausdrücken gehört, die man im täglichen Sprachgebrauch eher nicht verwenden sollte, ist heutzutage allgemein bekannt. Aber bedeutet das, dass solche Wörter komplett aus unserer Sprache verbannt werden sollten? Unabhängig davon, wie die Antwort ausgehen mag: Was hat das für Folgen, wenn die Verwendung von immer mehr Wörtern "verboten" und zensiert werden? Werden damit bestimmte Gruppen geschützt oder Konflikte somit nur versteckt?Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dieser Problemstellung. Auslöser beziehungsweise Grundlage für die nachfolgenden Überlegungen war die Behandlung des Buches "Hass spricht" - Hate Speech von Judith Butler.
Autor: Lorei, Rebecca
EAN: 9783668144804
Seitenzahl: 28
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Schlagworte: Kommunikationswissenschaft politischeKorrektheit Meinungsäußerung Macht Zensur Hatespeech politische Korrektheit hate speech
Größe: 1 × 148 × 210
Gewicht: 56 g