Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 13 Punkte, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung"Die Arbeit mit Borderline-Patienten ist eine besondere Herausforderung für die Psychotherapie: Suizidalität und Selbstverletzung, starkes Agieren, Behandlungsabbrüche, (...) und heftige Gefühle in der Gegenübertragung" (Lohmer 2008, S.1) stellen Schwierigkeiten dar, die sowohl Überlegungen zur Psychodynamik der Störung als auch zur therapeutischen Haltung und Behandlungstechnik unumgänglich machen. Das Verstehen des Borderline-Störungsbildes in seiner Komplextität ist wie bei kaum einer anderen Störung "Voraussetzung für effizientes therapeutisch-pädagogisches Arbeiten" (Hofmann 2002, S.13). Versteht man Psychodynamik und die daraus resultierenden Besonderheiten im Verhalten und Erleben von Betroffenen nicht, läuft man als Helfer / Helferin Gefahr, handlungsunfähig zu werden. Die eigene Intention, helfen zu wollen, kann für die Betroffenen schnell in erneute Erfahrungen von Enttäuschung und Verlassenwerden umschlagen (vgl. ebd., S.14).In der Arbeit mit einer Borderline-Patientin1 im Rahmen einer Zusatzbetreuung während ihres Aufenthalts in einer stationären Einrichtung der Jugendhilfe durfte ich neben dieser persönlichen und professionellen Herausforderung, die mich oft selbst an eine "borderline" (engl. Grenzlinie, Grenze) brachte, jedoch auch eine andere Seite dieser jungen Frau kennen und schätzen lernen: Durch ihre besondere Kreativität, Sensibilität, Hilfsbereitschaft und Ausdrucksstärke forderte sie nicht nur eine intensive Beziehung, sie ermöglichte diese auch erst. Die Erfahrungen, die in diesem pädagogischen Setting gemacht werden konnten, führten im Hinblick auf eine geplante Ausbildung zur Psychotherapeutin zu der Frage, wie man therapeutisch mit Borderline-Patientinnen2 arbeiten kann, welche Therapiemodelle es gibt und auf welche krankheitsspezifischen Störungsmodelle diese aufbauen. Als Gegenstand dieser Arbeit wurden die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) nach M. Linehan und die übertragungsfokussierte Therapie (TFP) nach Otto F. Kernberg gewählt, da diese beiden Therapieformen in manualisierter Form vorliegen und ihre Wirksamkeit in verschiedenen Studien belegt werden konnte (vgl. Kaess, Brunner, & Resch 2011, S. 777ff.)
Autor: | Mütze, Kathrin |
---|---|
EAN: | 9783656059332 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 80 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Untertitel: | Dialektisch-behaviorale und Übertragungsfokussierte Therapie |
Schlagworte: | borderline-persönlichkeitsstörung berücksichtigung störungs- therapiemodelle dialektisch-behaviorale übertragungsfokussierte therapie Borderline-Persönlichkeitsstörung Berücksichtigung Therapie |
Größe: | 5 × 148 × 210 |
Gewicht: | 129 g |