Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Präventive Verteidigung

Wiebke Buchkremer
Die vorliegende Arbeit zeigt auf, wie schwierig es ist, den "präventiven Defensivnotstand bei pflichtwidrigem Verhalten des Eingriffsopfers" in das bestehende Strafrecht einzuordnen, und stellt die derzeit vertretenen Ansichten dar. Besonders häufig findet sich diese Konstellation in den Haustyrannenmordfällen. Die seit Jahren gequälte Ehefrau (manchmal aber auch der Ehemann) kommt dem nächsten Angriff des Partners zuvor und tötet diesen in einem günstigen Moment. Vor dem historischen Hintergrund und der Definition der einzelnen Bestandteile dieser Rechtsfigur wird die allgemeine rechtliche Behandlung in Literatur und Rechtsprechung aufgezeigt. Mit Hilfe der Gesetzesmaterialien wird anschließend bewiesen, dass 34 StGB den "präventiven Defensivnotstand bei pflichtwidrigem Verhalten des Eingriffsopfers" sachgerecht erfasst. Dies bedeutet nicht, dass zwei Leben qualitativ gegeneinander abgewogen werden. Aber in der Interessenabwägung können Umstände hinzutreten, die das Interesse des Täters zu leben gegenüber dem Interesse des Eingriffsopfers zu leben wesentlich überwiegen lassen. Gesamtergebnis dieser Untersuchung ist, dass bei einem "präventiven Defensivnotstand bei pflichtwidrigem Verhalten des Eingriffsopfers" äußerstenfalls auch eine Tötung gemäß 34 StGB gerechtfertigt sein kann.
Autor: Buchkremer, Wiebke
EAN: 9783832939304
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 123
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Nomos
Untertitel: Der präventive Defensivnotstand bei pflichtwidrigem Verhalten des Eingriffsopfers am Beispiel der Haustyrannenmordfälle
Schlagworte: Mord Notstand (Recht) Selbstverteidigung
Gewicht: 198 g