Tunesien: Wandel der Vegetation - Vom Mediterran zur Wüste
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen den Vegetationszonen und den Klimazonen der Erde besteht eine enge Verbindung, da die Vegetation in hohem Maße von den Klimafaktoren Niederschlag, Temperatur und Luft beeinflusst wird. Da es sich bei den Vegetationszonen der Erde um theoretische Unterteilungen handelt, gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Abgrenzungsmöglichkeiten. Meist wird eine Einteilung nach den klimatischen Verhältnissen vorgenommen. Tunesien erstreckt sich über mehrere geographische Großräume, die sich durch Topografie, Klima und Wasserhaushalt stark voneinander unterscheiden. Eine Einteilung Tunesiens in unterschiedliche Landschaftsräume ist so, vor allem, klimatisch bedingt, und korreliert somit stark mit der Einteilung der Erde in Vegetationszonen, wie sie beispielsweise C. Troll (1948) vorgenommen hat. Allgemein gesprochen kann so jedem, noch zu unterteilenden, Landschaftsteil Tunesiens eine zonale Vegetationsformation mit ihren klimatischen und vegetativen Eigenheiten zugeteilt werden. Anhand der vorliegenden Einteilung liegt Tunesien an einer Grenzzone, in der sich drei verschiedene Vegetationszonen finden lassen (vgl. Fischer, S. 76 ff), die ich in eine landschaftliche Gliederung Tunesiens einordnen werde. Der nordtunesisch mediterrane Landschaftsraum des Tell wird so der Zone der immergrünen Hartlaubgewächse (subtropisch, wechselfeucht) zugeteilt. Die zentraltunesischen Steppenlandschaften fallen vegetationsgeographisch in die Vegetationszone der winterkalten Steppen und Wüsten (kühl gemäßigt, wechselfeucht). Den ariden Süden Tunesiens möchte ich anhand der Zone der Wüsten und Halbwüsten (subtropisch, trocken) besprechen. (Vgl. Klink, S.110-112) Ich möchte hinzufügen, dass die in dieser Arbeit vorgenommenen Einteilungen keine natürlichen Grenzlinien darstellen, sondern im Gegenteil, fließende Übergänge zwischen den einzelnen Zonen herrschen. Anhand eines Nord-Süd Profils möchte ich nun die erwähnten, für Tunesien wirksamen Vegetationszonen, anhand ihrer landschaftlichen Gliederung zunächst voneinander Abgrenzen, um diese dann im Einzelnen zu besprechen. Dies wird zeigen, wie sich der planetarische Wandel und die sich verändernde Kontinentalität in Tunesien bemerkbar macht, und wie sich die Vegetation vom Mittelmeer hin zur Wüste verändert und sich ihren ständig wechselnden Umweltbedingungen anpasst, also kurz gesagt wie sich der Wandel der Vegetation, vom Mediterran zur Wüste, vollzieht.
Autor: | Füger, Benjamin |
---|---|
EAN: | 9783656079286 |
Seitenzahl: | 28 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Schlagworte: | tunesien wandel vegetation mediterran wüste |
Größe: | 4 × 148 × 210 |
Gewicht: | 56 g |