Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Relativität und Bildung

In einer digitalen Gegenwart, in der Fakten medial immer neu (auch halbwahr oder 'postfaktisch') erzählt werden, stellt sich mitunter ein Relativitätsverständnis ein, demzufolge Aussagen (z.B. über moralische und politische Sachverhalte, Wissensbestände und Erkenntnisse) keine absolute Geltung besitzen. Wert- und Moralvorstellungen scheinen im globalen Horizont nur noch in einem ökologisch, ökonomisch und sozial komplexen Beziehungsgefüge entwickelt werden zu können. Diese Dynamik der Relativität spitzt sich in bildungstheoretischer Perspektive noch zu. Relativität erscheint hier zugleich als ein Bildungsziel, das aus der notwendigen Einsicht in die Bedingtheit und Perspektivität von Erkenntnissen, Überzeugungen und Wertesystemen in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft erwächst. Dieses Ziel steht jedoch stets in Spannung zu den institutionellen Rahmungen, in denen Bildungsprozesse stattfinden. Der vorliegende Band stellt einen ersten Versuch dar, sich dem Relativitätsproblem in der Bildung in einer interdisziplinären fachdidaktischen Perspektive zu nähern. Deutlich wird, dass sich Orientierung und Gewissheiten nur in bewusster Aufnahme und Reflexion des Relativitätsproblems in konkreten fachlichen Bildungskontexten gewinnen lassen.
EAN: 9783830945413
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 272
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Führer, Carolin Schweitzer, Friedrich Tesch, Bernd Eiben-Zach, Britta Ulfat, Fahimah Thomas, Philipp Polleichtner, Wolfgang Grewe, Bernd Küchler, Uwe
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 20.05.2022
Untertitel: Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen
Schlagworte: Deutschdidaktik Religionspädagogik Sokrates Fremdsprachenunterricht Englischdidaktik Vielfalt Philosophiedidaktik Relativitätstheorie Schulpädagogik
Größe: 240 × 174 × 16
Gewicht: 514 g