Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Chips einsparen

Diogo Fernando da Silva
Die Disziplinlosigkeit von Kindern ist ein Phänomen, das ihre Beziehung zu Erwachsenen beeinträchtigt. Diese Situation erschwert den Umgang mit dieser Art von Verhalten im Hinblick auf die physische, psychologische und soziale Entwicklung. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, den Beitrag der Token Economy zum Verhalten der Schüler im Klassenzimmer zu analysieren. Die Studie stützt sich auf die theoretischen Diskussionen des Behaviorismus, die von den drei Vorläufern Watson (1913), Pavlov (1932) und Skinner (1969) geführt wurden. Die möglichen wirksamen Beiträge der Technologie sind: die Selbsterziehung der Schüler, indem sie erkennen, wie sie sich verhalten sollten und wie nicht; die Selbsterkenntnis der Schüler, indem sie erkennen, dass es in jedem Umfeld Regeln gibt, die befolgt werden müssen, wie z. B. in der Schule; die erweiterte Wahrnehmung mit angemessenen Interventionen seitens der Lehrer und der Familie, da sie wissen, dass es wirksamer ist, zu belohnen als zu bestrafen. Es ist jedoch zu hoffen, dass diese Arbeit zum Wissen von Bildungsfachleuten und Familien beiträgt, die mit durchsetzungsfähigen Technologien experimentieren, um das Problem der Disziplinlosigkeit von Kindern zu überwinden.
Autor: da Silva, Diogo Fernando
EAN: 9786203851915
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 68
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: OmniScriptum Verlag Unser Wissen
Untertitel: Ein revolutionärer Motor in der frühkindlichen Bildung. DE
Schlagworte: Behaviorismus Familie
Größe: 150 × 220